Laut einer Statista Umfrage ist der beliebteste Neujahrsvorsatz für 2020 der Klassiker „Mehr Sport treiben“, dicht gefolgt von „Gesünder ernähren“. In den Tagen und Wochen nach Neujahr freuen sich die Fitness Center über neue Mitglieder, die Buchläden über die vielen verkauften Ernährungsratgeber und Yogalehrer über die ausgebuchten Schnupperkurse. Das es meistens dabei bleibt ist kein Geheimnis. Ab Mitte Februar nämlich kehrt wieder Ruhe in den Fitnesscentern der Stadt ein und die Ernährungspläne der meisten finden wieder zurück zum Ausgangspunkt. Eine Studie hat gezeigt, dass ganze 80% aller Vorsätze nach 2 Monaten über Board geworfen werden. Falls Sie einen Vorsatz gefasst haben, vielleicht ja sogar einen der oben genannten, lesen Sie weiter, denn es gibt einiges zu beachten.
„Mehr Sport machen“ und „Gesünder ernähren“ sind unglückliche Formulierungen. Die Zielsetzung beruht einzig auf dem Vergleich zum letzten Jahr, welches man im Laufe der Zeit aus den Augen verliert. Man kann also den Fortschritt nicht stetig messen. Außerdem gibt es überhaupt kein zu erreichendes Ziel zu einem solchen Vorsatz, da man immer schneller, höher und weiter kommen kann als man es gerade ist. Andere Ziele wie etwa „mit dem Rauchen aufhören“, können für viele unmöglich erscheinen, wenn man sie nicht in kleinere Einheiten unterteilt.
Wenn Sie also Ihre Vorsatzbilanz optimieren wollen, dann beachten Sie bei der Zielsetzung fünf Regeln:
Wenn Sie bei Ihrer Zielsetzung Beratung wünschen, dann kontaktieren Sie uns! Wir würden uns freuen Sie zu coachen.